Übersicht über die Beratungsstellen an der HSG:
Alle Beratungsstellen von A bis Z
Career and Corporate Services |
Als agile Schnittstellenprofis beraten und vernetzen wir Talente und Unternehmen persönlich und unabhängig. |
csc@unisg.ch
+41 77 224 31 00 |
Chancengleichheit |
Wir beraten, informieren und sensibilisieren zu allen Themen, in denen es um die gleiche Verteilung von Chancen geht (Studium, Arbeit, Familie/Privatleben).
|
chancengleichheit@unisg.ch
+41 71 224 22 44 |
Coaching-Programm
|
Unser Ziel ist es, die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden während des Assessmentjahrs entlang von vier überfachlichen Kompetenzen zu begleiten und zu fördern. |
coaching@unisg.ch
+41 71 224 75 29 |
Dean’s Advisory Office
|
Das Dean's Advisory Office steht Ihnen bei administrativen Fragen zum Studium auf allen Stufen gerne zur Verfügung. |
assessment@unisg.ch
+41 71 224 35 00
bachelor@unisg.ch
+41 71 224 36 00
master@unisg.ch
+41 71 224 37 00 |
HSG Alumni
|
HSG Alumni ist die Ehemaligen-Organisation der Universität St.Gallen. Mit rund 33'000 Mitgliedern zählen wir zu den bedeutendsten und aktivsten Alumni-Vereinigungen Europas. |
alumni@unisg.ch
+41 71 224 30 10 |
Info Desk
|
Der Info Desk dient als zentrale Anlaufstelle für Ihre Erstanfragen. |
info@unisg.ch
+41 71 224 21 11 |
Kick-Off Days
|
Das Kick-Off Days Team steht Ihnen bei Fragen zum Einführungsprogramm an den Kick-Off Days gerne zur Verfügung. |
kick-off-days@unisg.ch
+41 71 224 23 34 |
Meldestelle für Missstände
|
Die unabhängige Meldestelle für Missstände - Whistleblowing - kann bei Verdacht auf rechtswidrige Handlungen oder unlauteres Verhalten kontaktiert werden. |
hilber.meldestelleunisg@bluewin.ch
+41 79 632 14 34
|
Mentoring-Programm
|
Unser Mentoring-Programm schafft persönliche und langfristige Beziehungen zwischen Studierenden (Mentees) und Personen aus der Arbeitswelt (Mentor:innen). |
mentoring@unisg.ch
+41 71 224 75 30 |
Militärische Verbindungsstelle
|
Die Militärische Verbindungsstelle steht Studierenden für Fragen im Zusammenhang mit Militär-, Schutz- oder Zivildienst offen. |
milvrb@unisg.ch
+41 71 224 73 43 |
Ombudsstelle
|
Unser Ziel ist es, das Vertrauen zwischen den Universitätsmitgliedern zu fördern und Konflikte auf informelle Weise zu lösen. |
ombudsstelle@unisg.ch
+41 79 632 14 34
|
PhD Office
|
Bei administrativen Fragen zum Doktorats-Studium steht Ihnen das Team des PhD Offices gerne zur Verfügung. |
phd@unisg.ch
+41 71 224 22 20 |
Psychologische Beratungsstelle
|
Unsere psychologische Beratungsstelle unterstützt die Studierenden sowohl bei Herausforderungen im privaten als auch universitären Umfeld. |
beratung@unisg.ch
+41 71 224 26 39 |
Seelsorge
|
Wir fördern eine authentische und kreative Integration der intellektuellen und spirituellen Dimension des Lebens. Die ganzheitliche Sicht des Menschen schliesst die religiöse Dimension ein. |
markus.anker@unisg.ch
+41 71 744 71 77 |
Special Needs
|
Wir beraten und unterstützen alle HSG-Angehörige, die mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung leben oder spezielle gesundheitliche Bedürfnisse haben. |
specialneeds@unisg.ch
+41 71 224 27 48 |
Spitzensport und Studium
|
Spitzensport mit einem Hochschulstudium zu verbinden, stellt für viele Studierende eine grosse Herausforderung dar. Der Unisport unterstützt Spitzenathleten mit individuellen Beratungsangeboten. |
unisport@unisg.ch
+41 71 224 22 50
|
Sprachenzentrum
|
Im Sprachenzentrum unterstützen wir die Studierenden im Aufbau ihrer fremdsprachlichen Kompetenzen. |
sprachenzentrum@unisg.ch
+41 71 224 25 80
|
StartWoche
|
Unser StartWoche-Team steht Ihnen bei Fragen zum Programm der StartWoche gerne zur Verfügung. |
startwoche@unisg.ch
+41 71 224 31 23
|
Student Mobility Office
|
Die HSG bietet eine Vielzahl an Austauschmöglichkeiten mit weltweit über 200 Partneruniversitäten. Wir beraten Sie gerne über die verschiedenen Möglichkeiten. |
exchange@unisg.ch
+41 71 224 23 39 |
Studienfinanzierung
|
An unsere Fachstelle informieren wir Sie gerne über die verschiedenen Möglichkeiten der Studienfinanzierung. |
studienfinanzierung@unisg.ch
+41 71 224 28 68 |
Writing Lab
|
Das HSG Writing Lab unterstützt Studierende auf allen Studienstufen beim Ausbau ihrer Schreibkompetenz. |
schreiben@unisg.ch
+41 71 224 28 86 |
Zulassungs- und Anrechnungsstelle |
Bei Fragen zur Anmeldung, Zulassung sowie Anrechnung von Studienleistungen steht Ihnen das Team der Zulassungs- und Anrechnungsstelle gerne zur Verfügung. |
zulassung@unisg.ch
+41 71 224 39 31 |
Ausgewählte Beratungsangebote für Ihr Studium:
Writing Lab: Wissenschaftliches Schreiben will gelernt sein
Im Rahmen eines stufenübergreifenden Qualifizierungskonzepts entwickelt das HSG Writing Lab eine integrative Schreibförderung. Es bietet auf allen Stufen Coaching, Beratung und professionelle Begleitung von Studierenden in ihren individuellen Schreibprozessen. Dabei arbeitet das Writing Lab eng mit den Lehrenden und Programmverantwortlichen zusammen.
Das Writing lab bietet Studierenden an:
- Lehrveranstaltungen zum fachlichen oder fachunabhängigen Schreiben
- Workshops zu spezifischen Schreibthemen
- Individuelle Schreibberatung
Coaching: Persönliche Unterstützung für Studierende im Assessmentjahr
Das Coaching-Programm der Universität St.Gallen ist ein fakultatives Zusatzangebot für Studierende im Assessmentjahr. Es bietet Impulse für die persönliche Entwicklung, hilft die persönliche Lebenssituation zu reflektieren und fördert wichtige überfachliche Kernkompetenzen der Studierenden (Selbstreflexion, Selbstverantwortung, Sozialkompetenz und Führungsfähigkeit).
Die Begleitung durch erfahrene Coaches sowie die Teilnahme an ausgewählten Seminaren stärken die Individualität, schaffen Orientierung und Stabilität und öffnen Raum für Gespräche über Werte und Ziele im Leben und Studium.
Mentoring: Finden Sie eine:n persönliche:n Mentor:in
Das Mentoring-Programm der Universität St.Gallen und HSG Alumni fördern auf der Bachelor, Master und Doktoratsstufe Ihre Berufs- und Persönlichkeitsentwicklung. Mentor:innen aus Wirtschaft, Politik, Medizin, Kultur und Wissenschaft begleiten Sie individuell über zwei Jahre hinweg.
Der Austausch von Wissen, Meinungen und Erfahrungen unterstützt Sie, aktuelle Herausforderungen zu bewältigen, persönliche Situationen zu reflektieren und einen berufsorientierten Weitblick zu gewinnen.
Career and Corporate Services (CSC): Bei Fragen zu Ihrem Berufseinstieg
Der Bereich Career & Corporate Services (CSC) ist Ihr erster Ansprechpartner rund um Karrierethemen. Das CSC-Team unterstützt Sie in individuellen Karriereberatungen – dabei prüfen wir Bewerbungsunterlagen, entwickeln mit Ihnen passende Berufsperspektiven und geben nützliche Tipps für Ihren Berufseinstieg. Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen bei uns für eine konkrete Stelle optimieren und sich ganz gezielt vorbereiten (Mock Interview).
In Seminaren, Workshops und Trainings des CSC erarbeiten Sie professionelles, praxisnahes und individuelles Wissen. Werfen Sie auch einen Blick auf unsere HSGKarriereplattform, um sich über Stellenausschreibungen, Workshops oder andere Karriere-Events zu informieren. Sie suchen eine Stelle oder ein Praktikum? Auch da werden Sie bei uns auf unserer Karriere-Plattform fündig.
Es ist uns ein Anliegen, das berufspraktische Engagement unserer Studierenden bestmöglich zu fördern. In der Verwaltung, den Instituten und den Schools der Universität St.Gallen bieten wir Studierenden interessante Arbeitsmöglichkeiten an.
Studienfinanzierung: Wenn Sie finanzielle Unterstützung benötigen
Es gibt viele Formen der Studienfinanzierung: Erwerbstätigkeit, kantonale Stipendien, private Darlehen oder schlicht familiärer Beistand. Das Schweizer Stipendienwesen und Darlehenssystem ist föderal organisiert und erscheint daher vielen als unübersichtlich. Die Fachstelle für Studienfinanzierung informiert einerseits über all diese Finanzierungsmöglichkeiten – persönlich, telefonisch oder auch per E-Mail. Andererseits verfügt die Universität St.Gallen über einen Darlehens und Stipendienfonds, der immatrikulierte Studierende auf Assessment, Bachelor und Master-Stufe finanziell unterstützt. Daneben existieren zahlreiche andere, öffentliche und private Körperschaften, die Ausbildungsbeiträge vergeben. Sie finden eine Stipendien und Fördermitteldatenbank auf unserer Website.
Anträge auf finanzielle Unterstützung müssen mit allen notwendigen Unterlagen und vollständig bei unserer Fachstelle für Studienfinanzierung eingereicht werden. Die Formulare können über Compass heruntergeladen werden. Der Bewerbungsschluss für ein Stipendien und Darlehensgesuch ist jeweils 1. März (Frühjahrssemester) und 1. Oktober (Herbstsemester).
Support bei Fragen zur IT-Infrastruktur und -Tools
Für die Betreuung unserer Studierenden in Bezug auf die IT-Services haben wir eine spezielle Anlaufstelle geschaffen: die PC-Tutoren. Wenn Sie Probleme mit den öffentlichen PCs, den Scannern oder Druckern oder den universitätseigenen Softwareanwendungen haben, wenden Sie sich entweder persönlich via MS Teams oder per E-Mail an die PC-Tutoren. Die häufigsten Probleme und deren Lösungen finden Sie hier oder direkt in der Wissensdatenbank im StudentWeb (HSG Login erforderlich).
Gibt es auf dem Campus auch Computerräume?
Im Hauptgebäude stehen Ihnen fünf Computerräume (01–U102, 01–U103, 01–U179, 01–U206 und 01–U207) zur Verfügung. Wenn Sie mit Ihrem eigenen Computer arbeiten, können Sie unser flächendeckendes WLAN-Netzwerk nutzen:
- Mit dem Netzwerk «eduroam»: Login mit HSG-E-Mail-Adresse und HSG-Passwort (empfohlen)
- Mit dem Netzwerk «unisgguest»: Login via Browser
Werden Einführungskurse zu den IT-Tools angeboten?
Während der StartWoche werden die an der HSG gebräuchlichen Softwaresystemen im Modul InfoTools vorgestellt. Dabei lernen Sie Compass, Office 365, StudyNet, StudentWeb und weitere Portale und Tools wie bspw. die VPN-Verbindung kennen.
Während des Herbstsemesters bieten wir zusätzlich eine Einführungsveranstaltung in die Microsoft-Office-Applikationen Word, PowerPoint und Excel an. Dabei erhalten die Teilnehmenden eine ausführliche Einführung in die wichtigsten Funktionen und Best-Practices im Umgang mit diesen Programmen. Diese Einführungsveranstaltungen sind freiwillig und es werden Aufzeichnungen im StudentWeb zur Verfügung gestellt.
Extracurriculare Aktivitäten
Unisport
Um Körper und Geist im Gleichgewicht zu halten, bietet Ihnen der Unisport ein vielfältiges Sportangebot auf eigenen und externen Sportanlagen an. Auf unserem Campus stehen Ihnen ein Sportkomplex mit Sporthallen, Fitnessräumen, einem Kunstrasenplatz, einem Beachvolleyballfeld und weiteren Anlagen zur Verfügung. Schütteln Sie den Uni-Stress einfach ab und nutzen Sie unser Sportangebot mit professioneller Betreuung durch rund 250 Trainingsleiter:innen.
Das Sportprogramm umfasst wöchentlich mehr als 250 Trainingseinheiten in mehr als 90 Sportarten. Die meisten unserer Kurse und Dienstleistungen stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung. Diverse kostenpflichtige Zusatzleistungen werden Ihnen ebenfalls angeboten. Einige Trainingseinheiten haben eine beschränkte Anzahl von Plätzen.
Studentenschaft (SHSG)
Die Studentenschaft (SHSG) ist eine offizielle Teilkörperschaft der Universität St.Gallen und trägt aktiv zu deren Entwicklung bei. Sie bildet dabei die Dachorganisation aller studentischer Engagements an der HSG. Zentrale Aufgaben sind die Koordination von studentischen Aktivitäten, die Erleichterung des Informationsflusses, beratende Tätigkeiten und die Interessensvertretung in den universitären Gremien.
Zu den Dienstleistungen der SHSG für die Studierenden zählen unter anderem die Gastronomiebetriebe [ad]hoc, MeetingPoint und theCO-Café, der Ruheraum, die Studierendenzeitung «prisma» und das Ressort International mit seinen vielfältigen Projekten. Die Interessensvertretung der Studierenden beinhaltet neben der Repräsentation der studentischen Position in den Gremien und Kommissionen der HSG weitere Angebote wie beispielsweise eine kostenlose Rechts- und Rekursberatung.
Vereine
An der HSG engagieren sich mehr als die Hälfte aller Studierenden neben ihrem Studium bei der Studentenschaft, in einem unserer fast 120 Vereine oder in einer akademischen Verbindung. Individuellen Interessen sind durch das vielfältige Angebot keine Grenzen gesetzt. So können Sie einen Ausgleich zum Universitätsalltag finden, Ihre eigenen Ziele verfolgen und gemeinsam Energie in eine Organisation investieren, welche Sie mit voller Passion unterstützt und mitgestaltet.